Ausruf

Ausruf

* * *

Aus|ruf ['au̮sru:f], der; -[e]s, -e:
kurze, laute Äußerung als spontaner Ausdruck eines Gefühls:
ein freudiger Ausruf; ein Ausruf des Erschreckens.
Syn.: Aufschrei, Ruf, Schrei.

* * *

Aus|ruf 〈m. 1
1. plötzliche kurze, laute Äußerung
2. verhaltener Schrei
3. öffentl. mündl. Bekanntmachung

* * *

Aus|ruf , der; -[e]s, -e:
1. kurze, laute Äußerung als Ausdruck einer Gemütsbewegung:
ein A. des Entsetzens, der Überraschung;
jmdn. mit einem freudigen A. begrüßen.
2. (selten) öffentliche Ankündigung, Bekanntmachung durch Ausrufen (2 a):
etw. durch A. bekannt machen.

* * *

Aus|ruf, der; -[e]s, -e: 1. kurze, laute Äußerung als Ausdruck einer Gemütsbewegung: ein A. des Entsetzens, der Überraschung; persönliche Erfahrungen, ... die ihm in gewissen Augenblicken den A. „Mein Gott!“ abpressten (Th. Mann, Zauberberg 332); jmdn. mit einem freudigen A. begrüßen. 2. (selten) öffentliche Ankündigung, Bekanntmachung durch Ausrufen (2 a): etw. durch A. bekannt machen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ausruf — Ausruf …   Deutsch Wörterbuch

  • Ausruf — (lat. Exclamatio, gr. Ekphonesis), rhetorische Figur, Äußerung des Schmerzes, des Unwillens, der Verwunderung in der Anrede an Menschen u. leblose Dinge …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ausruf — ↑Exklamation …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ausruf — der Ausruf, e (Aufbaustufe) kurzer Ruf, mit dem verschiedene Gefühle ausgedrückt werden Synonyme: Ruf, Äußerung Beispiele: Als er das sah, stieß er einen Ausruf der Begeisterung aus. Die Ausrufe der Unzufriedenheit beim Publikum wurden immer… …   Extremes Deutsch

  • Ausruf — Aus·ruf der; ein kurzer, plötzlicher Ruf als Ausdruck einer Emotion <ein Ausruf des Schreckens, der Überraschung> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ausruf der Überraschung — Ausruf der Überraschung …   Deutsch Wörterbuch

  • Ausruf, der — Der Ausruf, des es, plur. inus. das Ausrufen, ingleichen die Worte, welche ausgerufen werden. Etwas durch einen öffentlichen Ausruf bekannt machen. Du nennest immer deinen Nahmen; Dein Ausruf handelt nur von dir, sagt Hagedorn von dem Guckguk. In …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ausruf — Interjektionen (von lat. interiectio, wörtlich „Einwurf“) bilden eine der in der Sprachwissenschaft traditionell unterschiedenen Wortarten. Sie sind definiert als Einzelwörter oder feste Wortverbindungen, die in ihrer Form unveränderlich sind und …   Deutsch Wikipedia

  • Ausruf 1 — См. esclamazione …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Ausruf 2 — См. interiezione …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”